Junge Frau holt ihren Wagen bei der Lütz GmbH ab

FAQ

Hauptuntersuchung (HU)

Warum ist die Hauptuntersuchung (HU) wichtig?

Die HU, oft als „TÜV“ bezeichnet, sorgt für Ihre Sicherheit und die aller Verkehrsteilnehmer. Sie stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug technisch einwandfrei ist. Gesetzlich vorgeschrieben, muss sie in der Regel alle zwei Jahre (PKW) durchgeführt werden.

Was kostet eine Hauptuntersuchung?

Die Kosten für die HU variieren je nach Fahrzeugtyp, die aktuellen Preise finden sie hier.

Kann ich ohne Termin zur HU kommen?

Ja! Kommen Sie einfach spontan an einem unserer vier Standorte vorbei. Wir prüfen Ihr Fahrzeug schnell und unkompliziert.

Was passiert, wenn mein Fahrzeug die HU nicht besteht?

Sollten Mängel festgestellt werden, erhalten Sie ein Prüfprotokoll mit allen Details. Danach haben Sie einen Monat Zeit, die Mängel zu beheben und Ihr Fahrzeug erneut vorzustellen.

Gibt es eine Fristverlängerung für die HU?

Eine Fristverlängerung ist gesetzlich nicht vorgesehen. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Fahrzeug rechtzeitig bei unseren Prüfingenieuren vorzustellen, um unnötige Bußgelder oder Nachprüfungen zu vermeiden. Falls Sie unsicher sind, beraten wir Sie gerne.

Was bedeutet die Farbe der TÜV-Plakette?

Unsere Experten erklären Ihnen gerne die Bedeutung Ihrer HU-Plakette: Die Farbe wechselt jedes Jahr in einem festen Rhythmus, sodass auf einen Blick erkennbar ist, wann die nächste HU fällig ist. In der Mitte der Plakette steht das Jahr, oben der Monat der nächsten Untersuchung.

Welche Unterlagen benötige ich für die HU?

Bitte bringen Sie den Fahrzeugschein mit.

Wie lange dauert eine HU?

In der Regel benötigen wir zwischen 30 und 60 Minuten für die Prüfung – abhängig vom Zustand Ihres Fahrzeugs.

Was passiert, wenn ich die HU überziehe?

Bei einer Überziehung von mehr als zwei Monaten schreibt der Gesetzgeber eine erweiterte Untersuchung mit einem Preisaufschlag von 20 % vor. Bußgeld und Punkte – Wenn sie erwischt werden:
2 bis 4 Monate überfällig: 15 € Bußgeld
4 bis 8 Monate überfällig: 25 € Bußgeld
Mehr als 8 Monate überfällig: 60 € Bußgeld + 1 Punkt in Flensburg

Änderungsabnahmen


Was ist eine Änderungsabnahme und wann brauche ich sie?

Wenn Sie Ihr Fahrzeug technisch verändern – beispielsweise durch Fahrwerksumbauten, Motorwechsel oder eine LPG-Anlage – muss dies von einem Sachverständigen geprüft und abgenommen werden. Es wird unterschieden in Abnahmen nach §19(3) StVZO – Abnahmen mit einer Grundlage wie z.B. ein Teilegutachten – und Einzelabnahmen nach §19(2) bzw §21 StVZO. Wir beraten Sie gerne dazu.

Kann ich ohne Termin zur Änderungsabnahme kommen?

Je nach Art der Abnahme empfiehlt sich vorher telefonisch abzuklären ob dies möglich ist.

Brauche ich für jede Fahrzeugänderung eine Abnahme?

Unsere Sachverständigen prüfen, ob Ihre Änderung eine Abnahme erfordert. Technische Veränderungen, die Einfluss auf die Sicherheit oder die Fahrzeugzulassung haben, müssen begutachtet und dokumentiert werden. Optische Änderungen wie Folierungen sind meist nicht abnahmepflichtig.

Wie läuft eine Änderungsabnahme genau ab?

Unsere Sachverständigen prüfen die technische Änderung direkt vor Ort. Entspricht die Änderung den gesetzlichen Vorschriften, erhalten Sie eine Abnahmebescheinigung, die Sie bei der Zulassungsstelle eintragen lassen müssen. So stellen wir sicher, dass Ihr Fahrzeug weiterhin im Straßenverkehr zugelassen ist.

Gibt es Änderungen, die grundsätzlich nicht zugelassen werden?

Ja, einige Umbauten sind nicht genehmigungsfähig – z. B. extreme Tieferlegungen oder nicht geprüfte Anbauteile. Bevor Sie Änderungen vornehmen, beraten unsere Experten Sie gerne, um sicherzustellen, dass Ihr Umbau zulässig ist.

Was passiert, wenn die Änderungen nicht genehmigt werden?

Falls die technischen Veränderungen nicht den Vorschriften entsprechen, erhalten Sie eine Liste der erforderlichen Anpassungen. Nach der Korrektur können Sie Ihr Fahrzeug erneut vorstellen.

Welche Unterlagen benötige ich für die Änderungsabnahme?

Bringen Sie bitte den Fahrzeugschein sowie alle relevanten Unterlagen zu den Umbauten mit (z. B. Gutachten, Rechnungen).

H-Kennzeichen

(Oldtimer-Zulassung)


Was ist ein H-Kennzeichen und welche Vorteile bietet es?

Das H-Kennzeichen ist für Fahrzeuge gedacht, die mindestens 30 Jahre alt sind und sich in einem weitgehend originalen Zustand befinden. Es bringt steuerliche Vergünstigungen und oft freie Fahrt in Umweltzonen.

Welche Voraussetzungen gibt es für ein H-Kennzeichen?

Unsere Gutachter prüfen, ob Ihr Fahrzeug die Voraussetzungen für ein H-Kennzeichen erfüllt. Es muss mindestens 30 Jahre alt, weitgehend im Originalzustand und in einem guten Erhaltungszustand sein. Wir erstellen Ihnen das erforderliche Gutachten direkt vor Ort.

Kann ich mein Fahrzeug bei Ihnen prüfen lassen?

Ja! Wir führen eine detaillierte Begutachtung durch und erstellen das erforderliche Gutachten für Ihre Oldtimer-Zulassung.

Gibt es Einschränkungen beim Fahren mit einem H-Kennzeichen?

Mit einem H-Kennzeichen dürfen Sie Ihr Fahrzeug ohne Fahrverbote in Umweltzonen bewegen. Eine gewerbliche Nutzung ist jedoch nicht erlaubt. Unsere Experten beraten Sie gerne zu den weiteren Vorteilen eines H-Kennzeichens.

Welche Unterlagen benötige ich für ein H-Kennzeichen?

Bitte bringen Sie den Fahrzeugschein sowie alle verfügbaren Dokumente zur Fahrzeughistorie mit (z. B. alte Rechnungen, Fotos).

Wie lange dauert die Prüfung?

In der Regel dauert die Begutachtung Ihres Fahrzeugs zwischen ein bis zwei Stunden.

Oldtimer-Bewertung


Warum ist eine Oldtimer-Bewertung sinnvoll?

Eine professionelle Bewertung ist wichtig für Versicherungen, Verkaufsverhandlungen oder die Beantragung eines H-Kennzeichens. Sie stellt sicher, dass Ihr Klassiker seinen wahren Wert erhält.

Wie läuft die Bewertung ab?

Unsere Experten begutachten den Zustand, die Originalität und die Historie Ihres Fahrzeugs und erstellen ein detailliertes Gutachten.

Welche Unterlagen benötige ich?

Bitte bringen Sie den Fahrzeugschein sowie alle relevanten Dokumente zur Fahrzeughistorie mit (z. B. Rechnungen, Fotos).

Wie lange dauert eine Oldtimer-Bewertung?

Je nach Zustand des Fahrzeugs dauert die Begutachtung zwischen ein und drei Stunden.

Wie oft sollte man eine Oldtimer-Bewertung durchführen lassen?

Unsere Sachverständigen empfehlen eine regelmäßige Bewertung, spätestens alle 2 bis 4 Jahre. Besonders bei Versicherungen oder einem geplanten Verkauf ist eine aktuelle Einschätzung des Fahrzeugwerts entscheidend.

Werden die Gutachten von der Versicherung anerkannt?

Als langjähriger Partner des Marktführers Classic-Data erstellen wir Gutachten die von allen Versicherern anerkannt werden.

KFZ-Gutachten


Wann brauche ich ein KFZ-Gutachten?

Ein KFZ-Gutachten wird unter anderem bei Unfallschäden, Fahrzeugbewertungen, Änderungsabnahmen oder zur Beantragung eines H-Kennzeichens benötigt.

Wie lange dauert die Erstellung eines KFZ-Gutachtens?

Die Dauer hängt vom Umfang der Prüfung ab, liegt aber in der Regel zwischen ein bis drei Stunden.

Welche Unterlagen benötige ich?

Bringen Sie bitte den Fahrzeugschein sowie alle relevanten Unterlagen mit (z. B. Rechnungen, Fotos, Unfallbericht).

Kann ich ohne Termin ein Gutachten erstellen lassen?

Ja, Sie können jederzeit ohne Termin vorbeikommen. Wir kümmern uns direkt um Ihr Anliegen.

Was kostet ein KFZ-Gutachten?

Die Kosten richten sich nach dem Umfang der Begutachtung. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Einschätzung.

Wer übernimmt die Kosten für ein Unfallgutachten?

Wenn Sie unverschuldet in einen Unfall verwickelt wurden, übernimmt die gegnerische Versicherung die Kosten für unser Gutachten. In anderen Fällen beraten wir Sie gerne zu den Möglichkeiten einer Kostenübernahme.

Haben Sie weitere Fragen?

Besuchen Sie uns einfach an einem unserer Standorte – wir beraten Sie gerne!